Was bisher in Bezug auf mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) auf Länderebene geregelt ist, wird mit dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) am 1. August 2023 deutschlandweit neuen und einheitlichen Regelungen unterworfen. Für die Planung von Projekten, die nach diesem Datum umgesetzt werden, sind die Vorgaben der EBV schon jetzt zu beachten. Um die Umstellung für Investoren, Planer und Verwender so einfach wie möglich zu gestalten, wurden auf Initiative zahlreicher Ersatzbaustoffspezialisten die MEB Services entwickelt. Sie beinhalten ein umfangreiches Informations- und Dienstleistungsangebot rund um das neue Regelwerk.
MEB Grundlagen
Die Grundlagen für die Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe in aller Kürze: Am Beispiel zweier bedeutender mineralischer Baustoffalternativen wird konkret erklärt, was zu beachten ist.
MEB Handbuch Ersatzbaustoffe
In der 7. Auflage beinhaltet das Standardwerk erstmals die Informationen rund um die Ersatzbaustoffverordnung mit dem Ziel, den sicheren und korrekten Einbau aller in der EBV definierten Ersatzbaustoffe zu gewährleisten.
Einsatzgebiete von Ersatzbaustoffen durch einfaches Ziehen abfragen: Der Schieber für RC-Baustoffe und HMV-Asche deckt alle Fälle der Ersatzbaustoffverordnung ab.
Über unsere digitale Plattform MEB Wissen bieten wir zahlreiche Kurse zur Ersatzbaustoffverordnung an. Unser Schulungsangebot besteht aus On-demand-Videos und Webinaren. Das Programm eignet sich für Einsteiger genauso wie für Experten.
Berechnungsmöglichkeit für den Umweltbeitrag, den Ersatzbaustoffe in Hinsicht auf Klima- und Ressourcenschutz sowie Deponieentlastung in der von Ihnen geplanten Baumaßnahme leisten.
Rechtliche Hintergründe
Beiträge rund um die Rechtsprechung zu mineralischen Abfällen und Ersatzbaustoffen, zusammengestellt von Franßen & Nusser Rechtsanwälte.
Unterstützung in der Praxis
Alles zur Abwicklung auf einer Seite: Beratungsanfrage, Einbau- und Dokumentationscheck sowie Formulare für die einfache Umsetzung Ihres Bauvorhabens.
Vertriebspartner
Die EBV-Informationskampagne ist eine Initiative von Experten für die Herstellung und den Einsatz von Ersatzbaustoffen, die Sie hier direkt kontaktieren können.
Bundeslandinformationen
Bezüglich des Vollzugs der Ersatzbaustoffverordnung können die regionalen Webseiten der Bundesländer von Interesse sein. Nutzen Sie die von uns bereitgestellten Links, um sich zu informieren, was die jeweilen Behörden zum Einsatz von Ersatzbaustoffen veröffentlichen.
Kartensysteme
Basisinformationen zu lokalen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Lage einer Baumaßnahme in Bezug auf Wasserschutzbereiche werden in den Geoinformationssystem der von Bund und Ländern kostenfrei bereitgestellt.
GRANOVA
Ob in Deutschland, den Niederlanden oder Frankreich: Die nachhaltige Baustoffalternative findet immer mehr Anwender.
REMEXIT
Der Recyclingbaustoff auf Basis von mineralischen Bauabfällen ist seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt etabliert.